Hinter den Kulissen der Demokratie: Die 10b beim Jugendmedientag im SWR
- Wir sind verantwortungsvoll.

- vor 6 Tagen
- 2 Min. Lesezeit
Einen Tag lang in die Welt der Medien eintauchen – diese Gelegenheit hatte die Klasse 10b beim diesjährigen Jugendmedientag im SWR-Funkhaus in Stuttgart. Nach einer kurzen Anreise mit der Bahn betraten die Schüler:innen ein beeindruckendes Gebäude, in dem normalerweise Nachrichten entstehen, Sendungen produziert werden und tagtäglich Medienarbeit für Baden-Württemberg stattfindet.
Gleich zu Beginn wartete ein Quiz rund um Demokratie und Geschichte. Gemeinsam mit Jugendlichen anderer Schulen stellten sich die Schüler:innen Fragen zu politischen Persönlichkeiten, historischen Wendepunkten und aktuellen gesellschaftlichen Bewegungen. Zwei Teams der 10b konnten hier mit bemerkenswerter Sachkenntnis glänzen und sammelten nicht nur Punkte, sondern auch reichlich Applaus.
Ein weiterer Höhepunkt folgte im Fernsehstudio: Die Klasse durfte als Live-Publikum an einer Sendung teilnehmen. Besonders beeindruckend war das straffe Timing: Moderationen, Publikumsinterviews, Zuspieler und Gespräche mit zugeschalteten oder im Studio anwesenden Gäst:innen griffen nahtlos ineinander. Der Blick hinter die Kulissen zeigte, wie präzise und konzentriert hier gearbeitet wird, damit am Ende alles so mühelos wirkt.
Richtig aktiv wurden die Schüler:innen anschließend im Fernseh-Workshop. In einer echten Studiokulisse und mit professionellem – und sichtlich kostspieligem – Equipment erarbeiteten sie eine eigene kurze Sendung. Vom Aufbau über Moderation bis zur technischen Umsetzung konnten sie selbst ausprobieren, wie Fernsehen entsteht. Für viele war dies zweifellos das Highlight des Tages.
Nach kurzer Stärkung bei Butterbrezeln besuchte eine weitere Gruppe einen Moderationsworkshop beim Team der Sendung Zur Sache Baden-Württemberg. Dort vertieften die Schüler:innen ihre Kenntnisse zu journalistischen Fragetechniken, woran sie bereits vorab in einem Online-Workshop mit dem Redakteur Hannes Köhle gearbeitet hatten – eine ideale Vorbereitung auf das anschließende Gespräch mit Landespolitiker:innen. Die Jugendlichen stellten den fünf Politik-Profis engagiert Fragen zu den Themenfeldern Verteidigung, Migration, Umweltpolitik und Wirtschaft. Dabei zeigte sich schnell: Manchmal muss man kritisch nachhaken, um über bloße Meinungen hinaus fundierte, faktenbasierte Antworten zu erhalten.
Am Ende des Tages nahm die Klasse 10b nicht nur viele Eindrücke aus der Medienwelt mit, sondern auch ein Gespür dafür, wie wichtig gut gemachter Journalismus für eine funktionierende Demokratie ist. Der SWR präsentierte sich als offenes, gastfreundliches Haus, das jungen Menschen nicht nur zuschauen lässt, sondern ihnen echte Beteiligung ermöglicht – ein erfahrungsreicher Beitrag zur eigenen Medien- und Demokratiekompetenz.
\ Gz









