Schulsozialarbeit
In schwierigen Situationen finden wir gemeinsam eine Lösung! Gerne berate ich Sie zu verschiedenen Themenbereichen und biete Ihnen Orientierung

Sozialpädagogin
Anja Güsgen
0151 – 610 87 676
Sprechzeiten
Täglich zwischen 9 – 11 Uhr und nach Vereinbarung
Sozialarbeit am IKG
Mein Name ist Anja Güsgen und seit dem 1. Oktober 2020 bin ich als
Diplom-Sozialpädagogin (BA) am Immanuel-Kant-Gymnasium in Leinfelden
in der Schulsozialarbeit tätig.
Ich begleite und unterstütze Schüler, Lehrer und Eltern in ihrem Schulalltag. Sowohl in Einzelberatungen als auch in Gruppenprojekten biete ich Hilfestellungen zur Lern- und Lebensgestaltung an.
Ebenso werde ich in schwierigen Situationen gemeinsam mit den Betroffenen nach Lösungen suchen und Orientierung anbieten.
Nach vielen Jahren der Jugendarbeit, Bildung und der Beratung im allgemeinen sozialen Dienst mit erwachsenen Menschen freue ich mich auf die Mitgestaltung eines leistungsfördernden und positiven Schulklimas.
Beratung am IKG
Unser Angebot richtet sich an alle Schüler*innen, Lehrende und Eltern. Wir unterstützen Sie und Ihr Kind gerne in allen Lebenslagen. Melden Sie sich gerne!

Beratungslehrerin
Elke Kirchner
0177 – 815 61 61
Sprechzeiten
jeden Mittwoch nach Vereinbarung
Sprechzimmer
Beratungszimmer, Treffpunkt am Sekretariat
Unser Beratungsangebot
Ich bin Beratungslehrerin am IKG und berate z. B. bei:
​
-
allgemeinen Lernproblemen
-
Leistungsschwächen
-
Lese– und Rechtschreibproblemen
-
Konzentrationsproblemen
-
Fragen zum Lern– und Arbeitsverhalten
-
Schulangst
-
Fragen zur Schullaufbahngestaltung
Die Beratung ist ein alltäglicher Bestandteil unseres gemeinsamen Schul-lebens für ein vertrauensvolles Miteinander von Schüler*innen, Lehrkräften und Eltern. Sie ist freiwillig, kostenfrei und vertraulich (Schweigepflicht)!

Schulpsychologin
Julia Wiedmann
Schulpsychologische Beratung
Mein Name ist Julia Wiedmann und ich bin als Schulpsychologin für das Schulprojekt in Leinfelden-Echterdingen tätig.
Im Rahmen des Projekts besuche ich regelmäßig das IKG, um dort Workshops insbesondere zu pandemiebezogenen Themen wie beispielsweise zum Umgang mit Stress oder Ängsten, Medienkonsum oder Einsamkeit durchzuführen.