Am Donnerstag, 13. Oktober machten alle Geschichtskurse unserer Stufe eine Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Dachau. Die Exkursion unterschied sich deutlich von bisherigen Ausfahrten. Das unterbewusste Gefühl in den gleichen Gebäuden zu stehen wie die Häftlinge damals war einerseits bedrückend und beklemmend, aber andererseits auch surreal und unecht. Ich bin froh, die Dachau-Fahrt erlebt zu haben und dankbar für diese andere Erfahrung. Frühmorgens trafen wir uns am Bus, um die Fahrt Richtung Dachau anzutreten. Die Tatsache, dass es während der Busfahrt noch dunkel war, bestärkte die mulmige Atmosphäre. In Dachau angekommen, wurden wir in drei Gruppen 2,5 Stunden durch die Gedenkstätte geführt. Bedeutsam war für mich, als wir durch das Tor mit der Aufschrift „Arbeit macht frei“ auf den Appellplatz gelangten. Der Appellplatz ist eine große weite Fläche. Eindrücklich wurde der Platz aber erst für mich, als ich mir vorstellte, dass dort täglich tausende Häftlinge in Reihe und Glied aufgestellt waren. Die Größe und die stille Atmosphäre beschreiben für mich am besten die Impressionen der Dachau-Exkursion. Mit unserer Führung wurden wir durch alle Stationen geführt, die auch die Inhaftierten durchlebt haben. Besonders intensiv war das Betreten der Gaskammer. Der Raum war – anders als ich erwartet hatte – klein und dunkel. Dadurch wurde ein einengendes und bedrückendes Gefühl ausgelöst. Andererseits erschien die gesamte Situation surreal. Es fiel mir schwer vorzustellen, dass hier tausende Häftlinge starben. Ich bin froh, dass die Vergangenheit in der Gedenkstätte Dachau aufgearbeitet wird. Danke an unsere Geschichtslehrerinnen (Frau Cakardić und Frau Scheytt), die diese Exkursion organisiert und uns diese Erfahrung ermöglicht haben. Jasmin Watzal K2
top of page
Wir sind verantwortungsvoll.- 28. Okt. 2022
- 1 Min. Lesezeit
Nach der sehr erfolgreichen und produktiven SMV-Tagung am letzten Donnerstag und Freitag kamen alle Teilnehmenden der SMV erneut zusammen. Am 10. Oktober 2022 versammelten wir uns, um die Schülersprecher:innen und die Mitglieder der Schulkonferenz für das Schuljahr 2022/2023 zu wählen.
Zunächst wurden Herr Herbst und Frau Gencaslan einstimmig für ein weiteres Jahr in ihrem Amt als Verbindungslehrkräfte bestätigt.
Als nächstes fanden die offiziellen SMV-Wahlen der neuen Schülersprecher:innen und Mitglieder der Schulkonferenz statt.

Das neue Schülersprecher-Team der SMV besteht aus:
Schülersprecherin: Lexia Friz (K1)
Vertreter: Louis Klotzbücher (K1)
Vertreter: Simon Hauser (10c)
Vertreterin: Juliane Grasselt (10b)
Mitglieder der Schulkonferenz sind Lexia Fritz (K1), Simon Janocha (K2) und Louis Klotzbücher (K1). Als Vertreter:innen gewählt wurden zudem Jonas Großmann (K1), Simon Hauser (10c), sowie Carolin Ischner (K2) und Juliane Grasselt (10b).
Wir danken den ehemaligen Schülersprecher:innen Lilo Pietsch, Carolin Ischner und Maximilian Tancredi ganz herzlich, die im letzten Schuljahr an vielen tollen Projekten mitgewirkt haben.
Wir freuen uns auf ein erfolgreiches und gemeinsames Schuljahr!
IKGemeinsamVerantwortunsgvoll (Ge, Hat)
Wir sind verantwortungsvoll.- 18. Okt. 2022
- 2 Min. Lesezeit
Am 06.10.22 ging es gegen 11:10 Uhr für die Klassensprecher:innen und Verbindungslehrkräfte des IKGs (Herr Herbst und Frau Gencaslan) zwei Tage nach Tübingen, um sich über anstehende Projekte für dieses Schuljahr zu beraten. In der Jugendherberge angekommen, haben wir gemeinsam viel an den Projekten gearbeitet und die Zeit dort stets konstruktiv genutzt. Dabei sind wir auch als Gruppe zusammengewachsen und hatten viel Spaß bei der Planung des Schuljahres. Am Abend hat uns noch unsere Schulleiterin Frau Schneider-Frey besucht. Somit konnten wir mit ihr auch nochmal über unsere Projekte reden und ihr dazu Fragen stellen.
Neben schon bekannten Projekten aus vergangenen Jahren haben wir auch viele neue Projekte geplant. So kann „IKGreen“ als unser neues Nachhaltigkeitsprojekt genannt werden. Nachhaltigkeit wird in Zukunft bei uns in allen Bereichen großgeschrieben, was wir an der neuen Schulkleidung oder auch in ganz neuen Projekten sehen werden. Geplant sind hierbei z.B. Mülltrennung, Unterstützungsmöglichkeiten für den Artenschutz durch Wiederverwendung von wichtigen Ressourcen und vieles Weitere. Wir werden „IKGeschenk“ als Weihnachtsaktion fortführen, um uns gegenseitig eine kleine Freude zu machen und dabei auch wieder fleißig Spenden für ein Spendenprojekt zu sammeln. Auch die Unterstufe kann sich wieder auf großartige Aktionen freuen: Sei es das traditionelle Weihnachtsbacken in der Mensa oder die neue Unterstufendisco. Außerdem planen wir einen Flohmarkt am IKG, welcher im Sinne der Nachhaltigkeit und der gegenseitigen Unterstützung stehen wird. Nach der vergangenen Coronapause freuen wir uns wieder, einen Kinoabend für die Unterstufe und einen Outdoor-Kinoabend für die Mittel- und Oberstufe planen zu dürfen. Auch haben wir uns eine Änderung bei den Themen am KANT-Tag als Ziel gesetzt und eine Aktion an Fasching geplant. Längst überfällig sind Menstruationsartikel in den Mädchentoiletten, welche wir nun endlich einführen wollen!
Am 07.10.22 war dann gegen 13:00 Uhr unsere gemeinsame Zeit zu Ende. Am Ende der Tagung stehen großartige Pläne für zahlreiche Projekte. Die Tagung war also in vielerlei Hinsicht ein voller Erfolg und jetzt blicken wir gespannt auf dieses Schuljahr und arbeiten nun weiter an der Umsetzung unserer Ziele.
Simon Hauser (10c), Juliane Grasselt (10b)
bottom of page